Article

Gott, die Welt und Bayern

Die Schlossbibliothek bereichert die Jahresausstellung mit besonderen Exponaten

Ein Alphabet für die englische Königin Hannover, 1715 Staatliche Bibliothek Ansbach Ms. hist. 383

Gott, die Welt und Bayern

Bayerische Staatsbibliothek zeigt 100 Kostbarkeiten der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns

Bis 7. Juli 2019 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in ihren Schatzkammern unter dem Titel „Gott, die Welt und Bayern“ hundert Sammlungshighlights der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern, darunter auch Stücke aus der Staatlichen Bibliothek (Schlossbibliothek) Ansbach. 

Mittelalterliche Handschriften, seltene Inkunabeln, kostbare Drucke, Kartenwerke,  Globen, Plakate, Briefe: Die Vielfalt der Exponate, die aus den Tresoren der regionalen Staatlichen Bibliotheken nach München kommen, ist groß. Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek: „Es ist absolut beeindruckend, die vielfältigen Schätze unserer regionalen Staatlichen Bibliotheken an einem Ort versammelt zu sehen. Dies vermittelt gerade den Münchener Bürgern einen einmaligen Eindruck von dem in den Regionen bewahrten, einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns. Wir würdigen mit dieser großen Ausstellung die Arbeit der regionalen Staatlichen Bibliotheken als Hüterinnen der kulturellen Vielfalt Bayerns.“

Die aus Ansbacher Bestand ausgewählten Stücke im zweiten und dritten Abschnitt der Ausstellung (s.u.) weisen vielfache Bezüge zur lokalen und überregionalen Kulturgeschichte Frankens und darüber hinaus auf. Zu sehen sind  zum Beispiel ein handschriftliches Alphabet der Ansbacher Markgräfin und späteren englischen Königin Queen Caroline zum Erlernen der neuen Sprache (1715), ein früher Blick auf die Stadt Nürnberg und Umgebung aus der Vogelperspektive (1581), das Hauptwerk des fränkischen Himmelsforschers und Konkurrenten Galileis, Simon Marius (1614), oder die berühmte Darlegung des Anselm Ritter von Feuerbach über Kaspar Hauser (1832). Auch der Bereich der Musik ist mit einem Spitzenstück vertreten, der einzigen erhaltenen Opernpartitur der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1740).

17. Oktober 2018 – 13. Januar 2019
Mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation
21. Januar 2019 – 7. April 2019
Aus Orient und Okzident. Bücher, Karten, Globen des 16. und 17. Jahrhunderts
15. April 2019 – 7. Juli 2019
Krieg und Frieden, Freud und Leid. Sammelobjekte des 17. bis 20. Jahrhunderts

Informationen zur Ausstellung, zu Führungen und zum Begleitprogramm:
www.gott-welt-bayern.de

Top